Tapferkeit Silbermünze 2020 Österreich Mit Kettenhemd und Schwert PP Proof

44,44  inkl. MwSt.

Enthält 19% Umsatzsteuer
zzgl. Versand
Lieferzeit: nicht angegeben

Nur noch 5 vorrätig

Kategorie:

Beschreibung

Tapferkeit

Ausgabe anlässlich 825 Jahre Münze Wien

Polierte Platte / Proof

  1. Ausgabe(von 5)„Tapferkeit“ der Serie „Mit Kettenhemd und Schwert“

In original Kapsel und Box

Auflage nur 30.000 Stück!

Mit Echtheitszertifikat

Silbermünze Österreich 10 EURO, in TOP Zustand, 925/1000 Feinsilber 1/2 OZ

Frommer Ritter, mutiger Mönch

Die dritte Münze der Serie „Mit Kettenhemd und Schwert“: Lassen Sie sich von ihr zurückversetzen in die sagenumwitterte Ritterzeit. Lassen Sie sich die Legende von den Tempelrittern erzählen: bewundert und gefürchtet, beseelt von der Frömmigkeit des Mönches und dem Mut des Kriegers.

Abendland und Morgenland

Auf mittelalterlichen Karten befand sich der Osten oben, nicht der Norden. Die Europäer des Mittelalters orientierten sich nach dem Orient. Im 12. und 13. Jahrhundert ritterten die Abendländer mit den muslimischen Staaten um die Vorherrschaft im Morgenland. Die Kreuzfahrer machten sich auf, das Heilige Land zu erobern. Geleitet von wirtschaftlichen Interessen und religiösen Ideen, verbreiteten sie Angst und Schrecken im östlichen Mittelmeerraum.

Als besonders tapfer erwiesen sich die Templer, eine militärische Eliteeinheit, die dem Papst unterstand. Hugo von Payns, Ritter aus der Champagne, hatte diesen Orden 1118 im Königreich Jerusalem gegründet.

Die Templer waren der erste Orden, der die Ideale des adeligen Rittertums mit denen des Mönchtums vereinte. Zwischen Gläubigkeit und Gewalttätigkeit bestand für die Templer kein Widerspruch. Im Gegenteil: Ein Templer kämpfte mit allen Mitteln für die gute Sache, für die Sache Gottes. Er war zu Keuschheit, Gehorsam und Armut verpflichtet. Weltlicher Prunk war ihm verboten. Zu seinen Aufgaben zählte, Pilgern Schutz und Hilfe zu gewähren.

Die dritte Münze der Serie ist der Tapferkeit gewidmet. Nach Frieden zu trachten, auch dazu braucht es Mut. – Es gehört Schneid dazu, mit dem Wappen der Besonnenheit auf der Brust, das Schwert der Gerechtigkeit zu zücken und eine Lanze zu brechen für das Gute: wahrhaft ritterlich zu sein.

Die Münzbilder

Die Wertseite zeigt links das Porträt eines wackeren Tempelritters mit gezogenem Schwert. In der rechten Münzhälfte ist das Wappen der Templer abgebildet. Dieses wird von einem heraldischen Drachen gehalten.

Die andere Seite der Münze stellt eine Schlachtszene dar. Im Vordergrund ist ein Ritter mit Streitaxt dargestellt. Dahinter stürmen zwei weitere Ritter auf ihren Pferden und mit gesenkten Speeren in den Kampf. – In der hohen Prägequalität „Polierte Platte/Proof“ ist das Wappen auf der Münze farbig bedruckt.

Was noch zu den ritterlichen Tugenden zählte, können Sie anhand der anderen Münzen der Serie „Mit Kettenhemd und Schwert“ nachempfinden.

Die Münze Österreich schreibt über die Serie „Mit Kettenhemd & Schwert“:

„Hell strahlt das Idealbild des Ritters bis in unsere Zeit; mittelalterliche Ritterlegenden haben über die Jahrhunderte nichts an Attraktivität eingebüßt. In der fünfteiligen Serie präsentieren wir authentische und zugleich sagenumwobene Helden und werfen ein Licht auf die Tugenden und Talente der Ritterorden.

Anhand der Münzen werden wir historische Augenblicke aufleben lassen. Wir werden die Ritter auf ihren abenteuerlichen Reisen begleiten; nachempfinden, was es mit der „Minne“, der ritterlichen Liebe, auf sich hat. Vor allem aber werden wir zu ergründen versuchen, was man meint, wenn man von Ritterlichkeit spricht? Respekt zu zeigen gegenüber anderen. Mildtätigkeit. Freigiebigkeit. Für eine gerechte Sache zu kämpfen. Entschlossenes Handeln. Willensstärke. Tapferkeit. Loyalität und Treue. Streben nach Selbstbestimmtheit.

All diese Charaktertugenden wird unsere Serie widerspiegeln, ganz nach dem Motto: Wir sollten alle Ritter sein!“

Dem schließe ich mich in diesem Sinne an!

Zusätzliche Informationen

Gewicht ,1 kg